Fit werden ist gar nicht so einfach
Klar: Training braucht viel Disziplin. Doch was, wenn man trotz Abrackern im Fitnesscenter keine Fortschritte macht?
Klar: Training braucht viel Disziplin. Doch was, wenn man trotz Abrackern im Fitnesscenter keine Fortschritte macht?
Wenn das Klima wärmer wird, sterben in den Tropen viele Fische aus. Das hat Folgen für uns.
Hunde können riechen, ob ein Mensch Krebs hat. Diese Fähigkeit wollen Forscher imitieren und in Zukunft damit Leben retten.
Manche Arzneien sind wahre Multitalente. Mitunter wird eine unvorhersehbare Wirkung sogar zum besten Verkaufsargument.
Was in der Steinzeit nützlich war, wird heute zum Bumerang: Unsere Vorliebe für rotes Essen.
Die Kleider der Zukunft sollen nicht nur gut aussehen, sondern uns auch das Leben erleichtern.
Wer sportlich ist, lebt länger. Jedoch ist der positive Effekt nicht bei allen Sportarten gleich hoch.
Kein Silvester ohne ein buntes Feuerwerk. Doch was unterscheidet gewöhnliche Böller von professioneller Pyrotechnik?
Nach einer Diät das Gewicht dauerhaft zu halten, ist schwierig. Warum, haben Forscher nun herausgefunden.
Fleisch essen ist schlecht fürs Klima. Doch um dieses zu schützen, muss man nicht unbedingt Vegetarier werden.
Wie Paare funktionieren, lässt sich analysieren. Können wissenschaftliche Tests sogar helfen, den richtigen Partner zu finden?
«Piper» heisst das neueste und wohl herzigste Werk der Pixar-Studios. In der Animation des Vogelkükens steckt eine geballte Ladung Technik.
Ehemalige Pfadfinder sind ihr ganzes Leben lang psychisch gesünder. Dafür gibt es eine logische Erklärung
Die Schweizer Juniorenmeisterin im Ski Alpin nimmt es genau. Mit Sensoren untersuchte sie die Belastung ihrer Gelenke.
Auch ausserhalb der Arbeitszeiten etwas für den Job zu tun, ist für viele ein Tabu. So eng sollten wir das aber nicht sehen, sagt nun eine neue Studie.
Die Tierärzte des Zoos Basel betreuen über hundert Wildtierarten. Dabei erleben sie so manches Abenteuer.
Manchen Schülern sinkt während des Unterrichts vor Müdigkeit der Kopf fast auf den Tisch. Doch nicht etwa wegen langer Partynächte.
Physik fällt so manchem Schüler schwer. Was hilft: Physikunterricht schon ab der zweiten Klasse.
Der Marathon ist zu einem Massenphänomen geworden. Aber Achtung: Der Ausdauersport kann schädlich sein.
Wie wir aussehen, ist in unserem Erbgut festgeschrieben. In Zukunft wird deshalb eine DNA-Probe ausreichen, um ein Phantombild zu zeichnen.
Die wenigsten Menschen sind bereit, zusammenzuarbeiten. Häufig kommt uns der Neid in die Quere.
Sie transportieren im Inneren des Körpers Medikamente oder nehmen kleine Operationen vor: Mikro-Roboter könnten bald die Medizin revolutionieren.
Es gibt Songs, die einen sofort mitreissen und fröhlich mitwippen lassen. Doch was genau macht ein Lied zu einem Stimmungsaufheller?
Eine in Zürich ansässige Firma hat die weltweit erste Unterwasser-Kompressionsanlage entwickelt.
Nur drei Likes für das neue Profilbild bekommen? Manche Facebook-Nutzer treibt das in die Frustration.