Je grösser das Gehirn eines Tiers, desto länger gähnt es
Das Rätsel, weshalb Tiere und Menschen gähnen, ist noch nicht gelöst. Doch ein Puzzleteil fanden Forscher nun beim Schauen von Tiervideos auf Youtube.
Das Rätsel, weshalb Tiere und Menschen gähnen, ist noch nicht gelöst. Doch ein Puzzleteil fanden Forscher nun beim Schauen von Tiervideos auf Youtube.
Bitte lächeln – oder etwa doch nicht? Der freundliche Gesichtsausdruck bedeutet nicht in jedem Land dasselbe.
Ärzte sollen dank einer Game-Konsole schneller erkennen, wenn sich die Krankheit verschlimmert.
Kranke Haustiere werden oft mit Therapien geheilt, die es für Menschen noch gar nicht gibt.
Das Gift eines winzigen Bakteriums hat Hunderte Thurgauer Schafe getötet. Im Prinzip kann das auf jedem Hof geschehen.
Sieht ein Auto furchteinflössend aus, überqueren wir die Strasse schneller. Das kann darüber entscheiden, ob wir es unversehrt hinüberschaffen
BERN/PROVO. Viele Mädchen spielen gerne mit Prinzessinnen. Das hat einen Einfluss auf ihr Rollenverständnis, wie eine Studie zeigt.
Aus Schweizer Kläranlagen entweichen antibiotikaresistente Keime. Nun suchen Forscher einen Weg, das zu verhindern.
Um jemanden zu überwachen, braucht es nicht unbedingt einen Geheimdienst. Schon wenige Daten aus dem Alltag reichen dazu aus.
Depressionen schwächen den gesamten Körper. Bei Frauen leidet sogar die Fruchtbarkeit darunter.
Die Bauweise von Städten beeinflusst, wie sich Smog ausbreitet. Mit diesem Wissen könnten künftig sauberere Städte geplant werden.
Drogen berauschen nicht nur, sondern lindern auch Schmerzen. Ein Schweizer Apotheker hilft mit Cannabis chronisch Kranken.
Steht «öko» drauf, halten wir Putzmittel für weniger giftig, als sie eigentlich sind. Das kann fatale Folgen haben – insbesondere für Kinder.
Auf Dating-Apps bewerten wir Kandidaten im Schnelldurchlauf. Auf unser Urteil ist aber kein Verlass, zeigt eine Studie.
Allergiker leiden zurzeit unter Birkenpollen. Schuld daran ist nicht zuletzt die Klimaerwärmung.
Wer Medikamente einnimmt, sollte nicht nur mit Alkohol aufpassen. Auch alltägliche Speisen und Getränke können gefährlich werden.
Die Polizei identifizierte einen Terroristen des Anschlags in Belgien – dank DNA-Spuren. Diese könnten noch viel mehr über die Täter verraten.
Kinder stellen nicht nur den Alltag ihrer Eltern auf den Kopf, sondern auch deren Immunsystem.
Egoistische Menschen mögen ihr Umfeld nerven – im Sport sind sie jedoch oft die Besten.
Viele Kinder sind allergisch auf Hühnereier. Schweizer Forscher entwickeln ein Verfahren, um Eier für sie verträglich zu machen.
Marihuana schadet unserem Gedächtnis – aber nur minim. Grünes Licht für Gras gibt es von der Wissenschaft trotzdem nicht für alle.
Der Bammel vor Prüfungen ist für viele ein riesiges Hindernis. Doch die Angst ist überwindbar.
Beim Essen bestimmt der Magen, wann wir genug haben. Irrtum, zeigt ein neues Experiment.
Die Angst vor Zika sei unangemessen, sagt ein Tropenmediziner. Weitaus gefährlichere Krankheiten müssten auch dringend erforscht werden.
Clowns sind nicht nur im Zirkus erfolgreich mit ihren Spässen. Im Spital ist ihr Wirken nun wissenschaftlich erwiesen.