Kläranlagen als Keimbrutstätten
Aus Schweizer Kläranlagen entweichen antibiotikaresistente Keime. Nun suchen Forscher einen Weg, das zu verhindern.
Aus Schweizer Kläranlagen entweichen antibiotikaresistente Keime. Nun suchen Forscher einen Weg, das zu verhindern.
Um jemanden zu überwachen, braucht es nicht unbedingt einen Geheimdienst. Schon wenige Daten aus dem Alltag reichen dazu aus.
Fussballer erleiden immer wieder Verletzungen. Doch das ist kein Vergleich zu früher: Im Mittelalter war das Spiel manchmal sogar tödlich.
Mit einer neuen Methode schreiben Berufsschüler besser. Der Trick: ihnen das Schreiben so beizubringen, als wäre Deutsch eine Fremdsprache.
Nicht immer holen Solarzellen das Maximum aus dem Sonnenlicht heraus. Hier hilft eine Schweizer Erfindung.
Fäkalien in Flugzeugtoiletten sind mehr als nur Unrat: Sie könnten frühzeitig verraten, ob Epidemien im Anmarsch sind.
Depressionen schwächen den gesamten Körper. Bei Frauen leidet sogar die Fruchtbarkeit darunter.
Die Bauweise von Städten beeinflusst, wie sich Smog ausbreitet. Mit diesem Wissen könnten künftig sauberere Städte geplant werden.
Workaholics werden oft bewundert, doch viele
haben psychische Probleme. Diese werden häufig erst spät erkannt.
Mädchen lesen besser als Jungs. Doch wird die Lesefähigkeit unter spielerischen Bedingungen getestet, wendet sich das Blatt.
Drogen berauschen nicht nur, sondern lindern auch Schmerzen. Ein Schweizer Apotheker hilft mit Cannabis chronisch Kranken.
Zurzeit bereiten sich Lehrlinge und Studierende auf ihre Abschlussprüfungen vor – die meisten jedoch falsch. Wir zeigen, wie es richtig geht.
Kann Joggen oder Velofahren sogar in stark luftverschmutzten Städten gesund sein? Das haben Zürcher Forscher untersucht.
Schweizer Eltern ist es erlaubt, ihre Kinder zu schlagen. Doch bereits einige Ohrfeigen schaden, sagt eine US-Studie.
Auf Dating-Apps bewerten wir Kandidaten im Schnelldurchlauf. Auf unser Urteil ist aber kein Verlass, zeigt eine Studie.
Computer entwickeln zunehmend künstlerische Fähigkeiten. Doch kann eine Maschine, sei sie noch so intelligent, wirklich kreativ sein?
Viele Männer spreizen beim Sitzen ihre Beine weit auseinander. In den USA geht man nun dagegen vor.
Was Menschen zu schaffen macht, kann Vögel sogar töten: der Strassenlärm.
Durch das Spielen von sexistischen Games empfinden Männer weniger Mitgefühl für weibliche Gewaltopfer. Das sagt eine US-Studie.
Allergiker leiden zurzeit unter Birkenpollen. Schuld daran ist nicht zuletzt die Klimaerwärmung.
Wer Medikamente einnimmt, sollte nicht nur mit Alkohol aufpassen. Auch alltägliche Speisen und Getränke können gefährlich werden.
Millionen Menschen sind heute auf der Flucht. Darunter leidet ihre psychische Gesundheit.
Auch Dealer haben ein Gewissen. Wie sie es beruhigen, hat ein Soziologe herausgefunden, indem er sie monatelang begleitete.
Bedrohte Fledermäuse zu schützen ist schwierig, da niemand weiss, wo sie überwintern.
In Schweizer Kläranlagen haben Keime beunruhigende Fähigkeiten entwickelt.