Zweisprachige Kinder klären Missverständnisse
Wer zweisprachig aufwächst, begegnet schon früh kniffligen Verständigungsproblemen. Das schult auch soziale Fähigkeiten.
Wer zweisprachig aufwächst, begegnet schon früh kniffligen Verständigungsproblemen. Das schult auch soziale Fähigkeiten.
Um zufrieden zu werden, muss man die Dinge manchmal einfach laufen lassen. Denn wer das Glück zu stark herbeiwünscht, erreicht unter Umständen genau das Gegenteil.
Obwohl es immer sparsamere Technologien gibt, steigt der Energieverbrauch in der Schweiz weiter an. Schuld daran ist unser Verhalten.
Ehemalige Pfadfinder sind ihr ganzes Leben lang psychisch gesünder. Dafür gibt es eine logische Erklärung
Jüngere Menschen sind nicht unbedingt fitter im Kopf als ältere. Das zeigen mehr und mehr Studien. Viele geistige Fähigkeiten erreichen ihren Höhepunkt erst im späteren Erwachsenenalter.
Frauen schneiden beim räumlichen Denken oft schlechter ab als Männer – aber nur, wenn sie dieses Vorurteil glauben.
Nur drei Likes für das neue Profilbild bekommen? Manche Facebook-Nutzer treibt das in die Frustration.
Bitte lächeln – oder etwa doch nicht? Der freundliche Gesichtsausdruck bedeutet nicht in jedem Land dasselbe.
Sieht ein Auto furchteinflössend aus, überqueren wir die Strasse schneller. Das kann darüber entscheiden, ob wir es unversehrt hinüberschaffen
Steht «öko» drauf, halten wir Putzmittel für weniger giftig, als sie eigentlich sind. Das kann fatale Folgen haben – insbesondere für Kinder.
Auf Dating-Apps bewerten wir Kandidaten im Schnelldurchlauf. Auf unser Urteil ist aber kein Verlass, zeigt eine Studie.
Millionen Menschen sind heute auf der Flucht. Darunter leidet ihre psychische Gesundheit.
Egoistische Menschen mögen ihr Umfeld nerven – im Sport sind sie jedoch oft die Besten.