Häufig unerkannt: Auch viele Erwachsene leiden an ADHS
Etwa vier Prozent der Erwachsenen haben die Aufmerksamkeitsstörung ADHS. Meist bleibt diese jedoch unerkannt. Zwei Betroffene erzählen.
Etwa vier Prozent der Erwachsenen haben die Aufmerksamkeitsstörung ADHS. Meist bleibt diese jedoch unerkannt. Zwei Betroffene erzählen.
Vor zwölf Jahren transplantierten Chirurgen erstmals ein Gesicht – eine medizinische Pionierleistung. Erst jetzt wurde bekannt, wie tragisch der Fall endete. Die anfängliche Euphorie vieler Ärzte ist verflogen.
Der Pflegeberuf verändert sich zurzeit rasant. Spezialisierte Pflegefachpersonen erhalten immer mehr Kompetenzen – und verbessern so die Behandlung von Patienten.
Von wegen vergesslich: Das Gehirn mancher Menschen scheint einfach nicht zu altern. Ihrem Geheimnis versuchen Forscher auf die Spur zu kommen.
Wie Ärzte mit ihren Patienten sprechen, hat grossen Einfluss auf den Behandlungserfolg. Das lässt sich gezielt nutzen, um Nebenwirkungen zu vermeiden und Therapiekosten zu senken.
Miniaturisierte Organe auf Chips sollen Tierversuche überflüssig machen. Doch ob die Technologie hält, was sie verspricht, ist fraglich.
Was in der Steinzeit nützlich war, wird heute zum Bumerang: Unsere Vorliebe für rotes Essen.
In Krisengebieten mangelt es an medizinischer Versorgung. Hoffnung verspricht modernste Kommunikationstechnologie – allerdings nur, wenn sie überlegt eingesetzt wird.
Die meisten klinischen Studien haben keinen Nutzen für Patienten, behauptet ein US-Wissenschaftler. Doch gilt das auch für die Schweiz? Annette Magnin von der Organisation für klinische Studien nimmt Stellung.
Kranke Haustiere werden oft mit Therapien geheilt, die es für Menschen noch gar nicht gibt.
Bisher lassen sich bei Verletzten heftige Blutungen am Rumpf kaum stillen. Nun haben Forscher ein Mittel gefunden: einen Spray aus den Schalen von Krebstieren.
Roboter, die selbstständig Patienten operieren: Das könnte in Spitälern schon bald zum Alltag gehören. Werden menschliche Chirurgen bald überflüssig?