Besser umsorgt dank speziell ausgebildeten Pflegerinnen
Der Pflegeberuf verändert sich zurzeit rasant. Spezialisierte Pflegefachpersonen erhalten immer mehr Kompetenzen – und verbessern so die Behandlung von Patienten.
Der Pflegeberuf verändert sich zurzeit rasant. Spezialisierte Pflegefachpersonen erhalten immer mehr Kompetenzen – und verbessern so die Behandlung von Patienten.
Klar: Training braucht viel Disziplin. Doch was, wenn man trotz Abrackern im Fitnesscenter keine Fortschritte macht?
Manche Arzneien sind wahre Multitalente. Mitunter wird eine unvorhersehbare Wirkung sogar zum besten Verkaufsargument.
Die Kleider der Zukunft sollen nicht nur gut aussehen, sondern uns auch das Leben erleichtern.
Nach einer Diät das Gewicht dauerhaft zu halten, ist schwierig. Warum, haben Forscher nun herausgefunden.
Wie Paare funktionieren, lässt sich analysieren. Können wissenschaftliche Tests sogar helfen, den richtigen Partner zu finden?
Die Tierärzte des Zoos Basel betreuen über hundert Wildtierarten. Dabei erleben sie so manches Abenteuer.
Eine neue Untersuchung zeichnet nach, woher die Hauskatze kommt und wie sie sich auf der ganzen Welt verbreitet hat – unter anderem als Passagier auf Wikingerschiffen.
Physik fällt so manchem Schüler schwer. Was hilft: Physikunterricht schon ab der zweiten Klasse.
Wie wir aussehen, ist in unserem Erbgut festgeschrieben. In Zukunft wird deshalb eine DNA-Probe ausreichen, um ein Phantombild zu zeichnen.
Entspannungsübungen helfen offenbar am besten gegen Migräne, wenn sie spirituelle Elemente enthalten – zumindest bei manchen Menschen.
Aufstellbare Pools waren in diesem Sommer ein Verkaufsrenner. Doch wie das Badewasser nun umweltgerecht entsorgt wird, wissen die Wenigsten.
Ein Erdbeben der gleichen Stärke wie im italienischen Amatrice hätte auch in der Schweiz verheerende Folgen.
Nur wenn Eltern richtig mit schlechten Schulnoten ihrer Kinder umgehen, motivieren sie diese zu besseren Leistungen.
Fussballer erleiden immer wieder Verletzungen. Doch das ist kein Vergleich zu früher: Im Mittelalter war das Spiel manchmal sogar tödlich.
Mit einer neuen Methode schreiben Berufsschüler besser. Der Trick: ihnen das Schreiben so beizubringen, als wäre Deutsch eine Fremdsprache.
Workaholics werden oft bewundert, doch viele
haben psychische Probleme. Diese werden häufig erst spät erkannt.
Kann Joggen oder Velofahren sogar in stark luftverschmutzten Städten gesund sein? Das haben Zürcher Forscher untersucht.
In einer einzigartigen Operation hat ein Schweizer Chirurgenteam das Leben eines Babys im Mutterleib gerettet. Künftig werden immer mehr vorgeburtliche Eingriffe möglich.
Roboter, die selbstständig Patienten operieren: Das könnte in Spitälern schon bald zum Alltag gehören. Werden menschliche Chirurgen bald überflüssig?
Auf Skitouren sind Einzelgänger überraschend sicher unterwegs. Weit riskanter verhalten sich dagegen grössere Gruppen.
AC/DC-Sänger Brian Johnson droht der totale Gehörverlust. Dasselbe kann auch Fans passieren.
Ein Trick, der nur in einer vom Computer generierten Umgebung funktioniert, hilft Menschen mit Depressionen.
In Disney-Trickfilmen haben die weiblichen Figuren offenbar wenig zu sagen. Ihre männlichen Filmpartner haben deutlich mehr Sprechzeit.
Mit seinen Modellen erweckt Beat Scheffold längst ausgestorbene Urzeittiere zu neuem Leben.