Die offene Landschaft zwischen den dicht bebauten Räumen wird arg bedrängt. Infrastrukturanlagen und Siedlungen dehnen sich zu Lasten des wertvollen Landwirtschaftslandes und Erholungsgebietes aus. Die Raumplanung sieht noch heute zukünftige Baugebiete zu Lasten der unüberbauten Landschaft vor. Schwerpunkt der Tagung ist dem Bewertungssystem als Voraussetzung für neue Lösungsansätze gewidmet. ZUdem werden Möglichkeiten diskutiert, wie die unterschiedlichen Anforderungen und Ansprüche der verschiedenen Nutzer an die offene Landschaft und den Siedlungsraum aufgedeckt, gegeneinander abgewogene und ausgeglichen werden können.
Jörg Amsler Bundesamt für Landwirtschaft
Prof. Dr. Holger Magel TU München
Thomas Glatthard Geb.manager Luzern Süd
Wolfgang Ewald Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Prof. Dr.Adrienne Grêt-Regamey Inst. f. Raum- u. Landschaftsentwicklung, ETH Zürich
Ariane Widmer architecte urbaniste, Lausanne
Petra Keck-Hellemann dipl. Kultur-Ing. Geschäftsleiterin W+H AG
Datum | Veranstaltungs-Name | Beteiligte | |
---|---|---|---|
29. APR 2004 | MEHR WACHSTUM! | Braungart (Hamburger Umweltinstitut) Anton Gunzinger (SuperComputingSystems AG) Ursula E. Kambly-(Kallen Kambly SA) Katharina Lehmann (Blumer-Lehmann AG) Hanspeter Ming (ResponsAbility) | |