Vom Musterknaben zum Sorgenkind
Einst war die Schweiz weltweit Spitzenreiter im Umweltschutz. Doch das Bild des ökologischen Musterknaben verblasst zusehends. Ein Faktencheck.
Einst war die Schweiz weltweit Spitzenreiter im Umweltschutz. Doch das Bild des ökologischen Musterknaben verblasst zusehends. Ein Faktencheck.
Haushaltgeräte, die miteinander kommunizieren, sollen Energie sparen helfen. Doch nun entpuppt sich die «smarte» Elektronik als grosser Energiefresser, wie eine Studie zeigt.
Wenn das eigene Kind stirbt, ist das für Mütter und Väter eine unvorstellbare Belastung. Wie sie die Betreuung in der Sterbephase erleben, beleuchtet erstmals eine schweizweite Studie.
Hühner gelten als dumm – zu Unrecht, wie die Forschung zeigt. Denn sie können nicht nur zählen oder sich nach der Sonne orientieren, sondern führen einander sogar hinters Licht.
Gebäude, die sich selbst reparieren – diese Vision könnte Wirklichkeit werden. Dank eines speziellen Betons, den niederländische Forscher entwickeln.
Eine regelrechte Invasion findet derzeit im Osten der USA statt: Milliarden von Singzikaden kriechen gleichzeitig aus dem Boden. Ihr einzigartiger Lebenszyklus gibt der Forschung Rätsel auf.
Steht «öko» drauf, halten wir Putzmittel für weniger giftig, als sie eigentlich sind. Das kann fatale Folgen haben – insbesondere für Kinder.
Die virtuelle Realität fühlt sich realer an, als sich viele vorstellen können. Und sie kann missbraucht werden. Ein Ethikkodex soll nun die Verwendung der Technologie regeln.
Schweizer Wasserkraftwerke müssen Flüsse renaturieren, damit dort wieder Fische leben können. Ob das gelingt, überprüfen Forscher nun mithilfe von Drohnen und Ultraschallgeräten.
Immer mehr Hobbyforscher sammeln Daten für die Wissenschaft. In der Citizen Science wollen Schweizer Hochschulen nun neue Standards setzen.
Bisher lassen sich bei Verletzten heftige Blutungen am Rumpf kaum stillen. Nun haben Forscher ein Mittel gefunden: einen Spray aus den Schalen von Krebstieren.
In einer einzigartigen Operation hat ein Schweizer Chirurgenteam das Leben eines Babys im Mutterleib gerettet. Künftig werden immer mehr vorgeburtliche Eingriffe möglich.
Roboter, die selbstständig Patienten operieren: Das könnte in Spitälern schon bald zum Alltag gehören. Werden menschliche Chirurgen bald überflüssig?
Computerspiele sind besser als ihr Ruf. Denn sie trainieren Fertigkeiten, die in Schule und Studium oft zu kurz kommen.
Container-Schiffe haben die Wirtschaft revolutioniert. Doch die Abgase der Metallriesen machen uns krank.
Im berüchtigten Genfer Gefängnis Champ-Dollon haben Forscher einen Zusammenhang zwischen der massiven Überbelegung und Selbstmordversuchen von Häftlingen nachgewiesen.
Skelette christlicher Märtyrer gelangten im 16. Jahrhundert aus römischen Katakomben in die Schweiz – so auch jenes der heiligen Clara. Ihre Echtheit haben nun Forschende der Universität Bern geprüft.
Millionen von männlichen Küken werden jedes Jahr getötet, weil ihre Aufzucht sich nicht lohnt. Ändern könnte sich das durch eine neue Methode, welche bereits im Ei die Bestimmung des Geschlechts ermöglicht.
Auf Skitouren sind Einzelgänger überraschend sicher unterwegs. Weit riskanter verhalten sich dagegen grössere Gruppen.
Dinosaurier führten Paarungstänze auf – das meinen Forscher aus Fussstapfen zu lesen. Wie solche Erkenntnisse zustande kommen und ob sie plausibel sind, erklären zwei Experten.
Ist eine Leiche schon zu stark verwest, lässt sich der Todeszeitpunkt kaum mehr feststellen. Deshalb entwickelt eine Forscherin nun eine neue Bestimmungsmethode – mit einem ungewöhnlichen Experiment.
Die Messgeräte, mit denen Physiker grosse Entdeckungen machen, sind extrem störanfällig. So kommt es schon mal zu gröberen Fehlern, wie konkrete und brisante Beispiele zeigen.
Gestank ist immer abstossend – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht. Denn unsere Wahrnehmung von Gerüchen variiert je nach sozialer Situation.
Eine Schweizer Firma hat in Marokko die Pilotanlage eines neuartigen Solarkraftwerks erstellt. Sie setzt auf Einfachheit statt auf Hightech.
Nahrungsmittel, die Menschen wegwerfen, könnten noch bedenkenlos an Schweine verfüttert werden – in der Schweiz ist das jedoch nicht erlaubt.