Computerspiele sind besser als ihr Ruf. Denn sie trainieren Fertigkeiten, die in Schule und Studium oft zu kurz kommen.

 

Gamen ist nicht nur Zeitverschwendung, sondern trainiert wichtige Fähigkeiten. Foto: Pixabay

Computerspiele sind zu einer Massenbeschäftigung geworden: In Deutschland spielt die Hälfte der Bevölkerung regelmässig oder gelegentlich, in der Schweiz sind es immerhin 40 Prozent – und das über alle Altersgruppen hinweg. Lange galt das Zocken am Bildschirm als reine Zeitverschwendung. Doch dieses Bild wandelt sich langsam. Mehr und mehr Studien zeigen, dass Gamen wichtige Fähigkeiten trainiert. So fördern etwa Jump-and-run-Spiele die Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit, Strategiespiele das strategische Denken und Rollenspiele die Kommunikations- und Teamfähigkeit.

 

«Diese Fähigkeiten der Gamer werden in der Berufswelt viel zu wenig anerkannt», sagt Thomas Schutz, Lerntherapeut und Dozent an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München. Er analysiert mit Studierenden, was Gamer Nicht-Gamern voraushaben und wie sie es in Studium und Beruf nutzen können. «Zum Beispiel entwickelt man in bestimmten Spielen Führungskompetenzen», sagt Schutz. Bei «World of Warcraft» schliessen sich mehrere Teilnehmer zu Clans zusammen. «Der Clan-Chef hat dabei eine anspruchsvolle Aufgabe», sagt Schutz. Denn er muss die Mitglieder – oft mehr als 100 – zusammenhalten und zu gemeinsamen Aktionen motivieren. Die Spieler sind meist auf der ganzen Welt verteilt und nur online miteinander verbunden. «Diese Situation ist ganz ähnlich wie in vielen internationalen Unternehmen», sagt Schutz. Auch bei diesen gehören die Mitarbeiter heutzutage oft zu virtuellen Teams, die über verschiedene Kontinente verteilt sind. Um solche Teams zu führen, müsse man den Respekt der Mitarbeiter gewinnen, ohne jedoch autoritär zu sein.

 

Spieler erproben verschiedene Rollen

Genau das werde in Clan-Spielen trainiert. Denn deren Spieler bleiben nur aus freien Stücken dabei. Passt ihnen etwas nicht, steigen sie einfach aus dem Spiel aus. Clan-Chefs verfügen daher in der Regel über soziale Kompetenzen: Sie können gut kommunizieren, andere motivieren und wissen, mit Fehlern umzugehen.

 

Letzteres lässt sich auch in Rollenspielen trainieren. Bei diesen kann man zwischen Charakteren mit verschiedenen Eigenschaften wechseln und deren Wirkung auf andere erleben. «So lassen sich unterschiedliche Rollen erproben, ohne dass ein Fehler gleich ernsthafte Konsequenzen hat», sagt Schutz.

 

Die beim Gamen erworbenen Fähigkeiten im Beruf zur Geltung zu bringen, ist allerdings nicht ganz einfach. «Den wenigsten Spielern ist überhaupt bewusst, welches Potenzial sie mitbringen», sagt Lernexperte Schutz. Noch weniger erkennen das die Unternehmen. Für die meisten von ihnen ist das Gamen immer noch blosse Zeitverschwendung.

 
Link zum Buch «Gaming für Studium und Beruf. Warum wir lernen, wenn wir spielen» von M. Lorber und T. Schutz

 

Claudia Hoffmann 

 

 


Keine Kommentare

Comments are closed.